
Compendium
Das digitale Kompendium
Wenn sich medizinisches Fachpersonal in der Schweiz zuverlässig und kostenlos über Arzneimittel informieren will, ist Compendium die erste Wahl. Die Mehrheit aller Ärzte und Ärztinnen, Apotheker und Apothekerinnen und anderen Leistungserbringer konsultiert die Datenbank mindestens einmal täglich.
Was kann Compendium?
Auf Compendium finden Sie wichtige Angaben wie Kurzmonografien, Identa und andere wichtigen Arzneimittelinformationen. Als angemeldete medizinische Fachperson profitieren Sie zusätzlich von unzähligen weiteren Funktionen wie CDS.CE Check, Wirkstoffregistern und Hinweisen zu Kinderdosierungen. Wir erfassen strukturierte Daten seit über 30 Jahren. Dank dieser Erfahrung bietet Compendium medizinischem Fachpersonal medikations- und abrechnungsbezogene Informationen zu Schweizer Arzneimitteln. Bedarfsgerecht. Das Angebot ist tagesaktuell, umfassend und vernetzt.
Facts & Figures
Nutzer pro Monat
Publikationen pro Jahr
Arzneimittel
Nutzer pro Monat
Publikationen pro Jahr
Arzneimittel
Vorteile
Interaktionen
Erstellung eines Risikoprofils mit Interaktionen
Favoriten
Eigene Favoriten im Profil hinterlegen und jederzeit einfach darauf zugreifen
Kinderdosierungen
Verschiedene Informationen zu Kinderdosierungen
Therapeutisches Register
Nutzung und Einsicht des therapeutischen Registers
eMediplan
Möglichkeit zuer Erstellung und Bearbeitung von eMediplänen
Weitere Informationen
Zusatzinformation der Industrie wie Anwendungsvideos und Studien
*Diese Vorteile sind nur mit dem Compendium Login gültig.

Die Informationsplattform compendium.ch unterstützt mich im Praxisalltag tagtäglich, um Nebenwirkungen der Medikamente zu erkennen und Kontraindikationen auszuschliessen.
Thomas Schneiter
Facharzt FMH für Dermatologie und Venerologie
Hautzentrum Burgdorf
Übersicht zu den Funktionen
Funktion | Öffentlich | Mit Login |
---|---|---|
Suchen nach Produkt, Indikation, Wirkstoff oder Firma | ✔ | ✔ |
Fachinformationen | ✔ | ✔ |
Patienteninformationen | ✔ | ✔ |
Identa | ✔ | ✔ |
News (neue Interaktionen, neue Dosierungen, neue Medikamente, Anpassungen,...) | ✔ | ✔ |
Firmenregister | ✔ | ✔ |
Suche nach ähnlichen Produkten | ✔ | ✔ |
Risiko-Profil mit Interaktionen |
| ✔ |
Kinderdosierungen |
| ✔ |
Medikationseditor mit eMediplan und CDS-Check |
| ✔ |
Erweiterte Artikelbilder |
| ✔ |
Hinterlegen von Favoriten |
| ✔ |
Patienteninformationen |
| ✔ |
Therapeutisches Register |
| ✔ |
Wirkstoffregister |
| ✔ |
ProductPlus: Zusatzinformation der Industrie wie Anwendungsvideos und Studien |
| ✔ |
Compendium App
Sie wollen Compendium von unterwegs aus verwenden? Kein Problem! Die Compendium App können Sie sich via App Store oder Google Play Store auf Ihr Smartphone laden und somit jederzeit auf unsere Compendium Plattform zugreifen - sicher, einfach und überall!

FAQ - Compendium
Hier finden Sie Kurzanleitungen zu Compendium. Klicken Sie einfach auf das gewünschte Thema, die gewünschte Funktion.
Kurzanleitungen
Registration, Anmeldung Compendium
Compendium.ch richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen, welche Zugang zu den wichtigsten Informationen des Arzneimittel-Kompendiums benötigen. Grundfunktionen wie die Fach- und Patienteninformationen sowie die Suche über Produktenamen, Wirkstoff oder Firma sind frei zugänglich, weitere Informationen und Abfragemöglichkeiten sind als Mehrwertdienste für Fachpersonen nach entsprechender Anmeldung kostenlos verfügbar.
Compendium unterstützt drei Varianten zur Anmeldung als Fachperson:
swiss-rx-login (StiftungRefData)
Mit dem kostenlosen swiss-rx-Login der Stiftung Refdata steht Fachpersonen im Gesundheitswesen seit bald 10 Jahren ein nationales Single-Sign-On zur Verfügung. Rund 30'000 Healthcare Professionals verwenden ihr Swiss-Rx-Login, um Zugang zu Hunderten von Webseiten der Pharmaindustrie zu erhalten.
HIN-Identität
Die HIN eID als Teil des HIN-Anschlusses entspricht einem elektronischen Ausweis und ist vergleichbar mit einer Identitätskarte. Sie ist im Schweizer Gesundheitswesen die meistverbreitete bzw. -genutzte digitale Identität. Die mit dem HIN Anschluss gekoppelten Zugangsdaten werden bereits von über 70 Applikations- und Serviceanbietern genutzt.
Für den Zugang zum neuen Compendium muss der aktuelle HIN-Client mit Version 1 installiert sein.
Spital-Intranet inkl. Hausliste
Spitäler und andere Gesundheitsorganisationen haben die Möglichkeit, mittels MyCatalog Ihre Hauslisten zentral online zu bewirtschaften. Teil der Dienstleistung ist auch die integrierte Bereitstellung dieser Hausliste direkt in compendium.ch. So können Artikel und Produkte der Hausliste direkt in compendium.ch markiert werden. Auch ist es möglich, interne Zusatzinformationen wie z.B. Artikelnummer oder Lagerort direkt integriert in Compendium anzuzeigen.
Damit verbunden erhalten die MyCatalog-Kunden ein Token, mit welchem sie in ihrem Intranet einen Link nach compendium.ch hinterlegen können. Dadurch werden die internen User direkt als Fachpersonen erkannt und der volle Nutzungsumfang von Compendium samt der entsprechenden Hausliste freigeschaltet.
Allgemeine Informationen
Durch die kostenlose Anmeldung via swiss-rx-Login, eine HIN-Identität (nur Client 1) oder via ihre Spitalliste erhalten Sie Zugang zu Mehrwertdiensten für Fachpersonen. Dazu gehören unter anderem:
Im Produktdetail:
- Die Favoritenfunktion
- Die detaillierte Zusammensetzung mit Links auf das Substanzgruppenregister
- Das CDS-Risikoprofil
- Die Auflistung ähnlicher Produkte
- Die Darstellung aller Artikelbilder
- Der CDS-Check inkl. Interaktionen (via Button "Medikation" und Modul "Patient")
- ProductPlus mit Zusatzinformationen der Industrie
- In der Suche: Die Favoritenfunktion
- In den Registern: Das Register Substanzgruppen und das Therapeutische Register
- Im Modul "News" die Kategorie "ProductPlus"
- Im Modul "Patient" alle Zusatzfunktionen rund um den eMediplan (Export, Send, Print) sowie der CDS-Check inkl. Interaktionen
Suche
Suche & Filter
Bereits bei der Eingabe ordnet das System die Suchresultate nach Produktbezeichnung und Substanz bzw. Mono- und Kombipräparat. Bei der Substanz-Suche werden auch die Synonyme berücksichtigt. Ebenfalls möglich:
Freitext-Suche (aktiviert durch Enter oder den Button Freitext-Suche) nach Indikation, GTIN, Pharmacode, Swissmedic-Nr., ATC-Code und ATC-Bezeichnung
Verfeinerung der Suchresultate mit Filtern, welche je nach Resultat angezeigt werden bzw. zur Auswahl stehen
Bei Schreibfehlern oder erfolgloser Suche wird die Funktion "Meinten Sie" automatisch aktiviert.
Falls nur ein einziges Resultate gefunden wurde, so wird dieses sofort angezeigt.
Je nach Suche stehen verschiedene Filter zur Verfügung. Es können mehrere Parameter pro Filter verwendet werden. Einzelne ausgewählte Parameter können durch erneutes Anklicken entfernt werden. Um sämtliche Filter zu deaktivieren, kann Filter deaktivieren angeklickt werden.
Alternativ steht die "optische" Suche via Identa bereit. Sie beinhaltet mehrere tausend Abgabeeinheiten von oral festen Formen und Suppositorien. Die Suche kann mittels optischer Platzhalter vorgenommen werden; zudem ist es möglich, eine allfällige Prägung einzugeben.
Produktdetail
Nach der Auswahl eines Suchresultats sehen Sie alle verfügbaren Kurzinformationen und die im Handel erhältlichen Artikel. Ausserdem stehen Ihnen folgende Optionen und Informationen zur Verfügung:
Fachinformation: Sie können direkt in das gesuchte Kapitel der Fachinformation springen
Patienteninformation: Entspricht dem Wortlaut der Packungsbeilage
Fotos zu Packung, Primärverpackung (bspw. Blister) und Darreichungsform (bspw. Tablette)
Risiken: Produktprofil bezüglich Clinical Decision Support (CDS)
Ähnliche Produkte (Substitution / Generika-Suche)
Substanzgruppe (Produkte mit gemeinsamem ATC-Code Level 3 oder 4)
Substanz (Produkte mit demselben Wirkstoff)
Form (Produkte mit derselben galenischen Form)
Konzentration (Produkte mit derselben Menge des gleichen Wirkstoffes)
Legende der verwendeten Abkürzungen
I: Indikation
D: Dosierung
KI: Kontraindikation
Rückerstattungskat.: Rückerstattungskategorien
SL: In Spezialitätenliste von BAG
SL G: Generikum gemäss BAG
SL G+: Generikum gemäss BAG, mit erhöhtem Selbstbehalt von 20% (ab 01.01.2024 40%)
SL O: Original gemäss BAG
SL O+: Original gemäss BAG, mit erhöhtem Selbstbehalt von 20% (ab 01.01.2024 40%)
LIM: Limitationen
LP: LPPV (Liste der pharmazeutischen Präparate zu Lasten der Versicherten)
GF : „Grand frère“ (Grosspackung eines SL-Produkts)
HM : Spezialitätenliste Therapeutische Gruppe 70
SM: SwissMedic-Abgabekategorie
A+: Betäubungsmittel
A: Einmalige Abgabe auf ärztliche Verschreibung
B: Abgabe auf ärztliche Verschreibung
C: Abgabe nach Fachberatung durch Medizinalpersonen
D: Abgabe nach Fachberatung
CE: Medizinprodukt
PHC: Pharmacode
GTIN: Global Trade Item Number (ehemals EAN)
aH: ausser Handel
iH: im Handel
nH: nicht im Handel
Register
Therapeutisches Register
Das therapeutische Register ist ein hierarchisch gegliedertes HCI Solutions-proprietäres System. Das Ziel des Registers ist die schnelle Auffindung eines Präparates ausgehend von therapeutischen Gesichtspunkten, eine gewisse Übersicht über vergleichbare Präparate sowie Angabe der Applikationsindexe.
Das therapeutische Register besteht aus Haupt- und Untergruppen, wobei jede Fachinformation mit einer oder mehreren Gruppe(n) verknüpft ist. Neben dem Titel der Fachinformation wird in Klammern die entsprechende Zulassungsinhaberin aufgeführt. Für jede Fachinformation sind entsprechende Applikationsindexe der Produkte in Form von schwarzen Kreisen angegeben.
Eine Suchfunktion bietet die Möglichkeit sowohl nach Präparate-Namen als auch nach Untergruppen zu suchen.
Verweise auf andere Haupt- oder Untergruppen dienen als Hilfe; dadurch werden unnötige Wiederholungen im therapeutischen Register vermieden.
Substanzgruppen
In diesem Register ist eine Suche nach Substanzen möglich. Dabei werden diese dem einfacheren Handling wegen zu Substanzgruppen zusammengefasst.
ATC
Eine Produktsuche ist auch gemäss dem Anatomisch-therapeutisch-chemischen Klassifikationssystem der WHO möglich
Firmen
Im Firmenregister sind pro Zulassungsinhaberin deren jeweiligen Produkte aufgelistet.
News
Die News beinhalten Arzneimittelinformationen aus den Themenbereichen Arzneimittelsicherheit, Innovationen und Markt sowie ProductPlus. Die Updates werden durch ein professionelles Team aus Fachpersonen redaktionell bearbeitet und täglich publiziert. Die Inhalte basieren auf Textrevisionen oder Neuaufnahmen von Fachinformationen, Beiträgen in Fachzeitschriften, behördlichen Mitteilungen, Inhalten von produktverantwortlichen Firmen und Auswertungen der Index Datenbank.
Die in der Übersicht ersichtlichen Texte sowie die Rubrik TOP ermöglichen einen raschen Überblick und geben eine Orientierung im sich stetig verändernden Arzneimittelmarkt. Weiterführende Informationen können durch Anklicken des entsprechenden Textes abgerufen werden.
Arzneimittelsicherheit
Die Updates in der Rubrik Arzneimittelsicherheit sind bezüglich ihrer klinischen Relevanz durch farbige Balken gekennzeichnet. Die Inhalte basieren im Wesentlichen auf Mitteilungen der Zulassungsinhaber und Behörden (z.B. Swissmedic, BAG, FDA, Afssaps).
Innovationen
In dieser Rubrik finden sich Informationen zu Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen, Wirkstoffkombinationen oder Indikationserweiterungen.
Markt
Es werden Informationen bezüglich Verfügbarkeit, neuen galenischen Formen, Konzentrationen, Packungsgrössen, Handelsbezeichnung usw. erfasst. Falls verfügbar, wird die Verpackung abgebildet.
ProductPlus
Die produktverantwortlichen Firmen haben die Möglichkeit, ihre Produktdetails in compendium.ch mit für Fachpersonen relevanten Zusatzinformationen zu ergänzen (z.B. Anwendungsinstruktionen oder White Papers).
Index
Anhand von Auswertungen der Index Datenbank werden automatisch News generiert, welche über interessanten Änderungen im Bereich Arzneimitteldaten informieren.
Medikation
Bezüglich der Patientensicherheit in der Medikation bietet compendium.ch mehrere Lösungsansätze:
Das Risikoprofil eines Produkts
Im Tab "Risiken" jedes Produkts werden in tabellarischen Darstellungen wichtige Parameter der Medikationsrisiken dargestellt. Es handelt sich um Daten zu Faktoren, die bei Verordnung und/oder Verabreichung eines Arzneimittels auf den individuellen Patienten und seine Risiken abzustimmen sind.
Als Quellen dieser Informationen wurden Angaben aus den Fachinformationen oder wissenschaftlichen Publikationen ausgewertet; Autorenschaft und Quellen sind jeweils vermerkt. Es ist möglich, dass sich die Informationen aus den wissenschaftlichen Werken und den Angaben der behördlich genehmigten Fachinformationen widersprechen. Die Risiken enthalten Kurzinformationen über Arzneimittel, die ausschliesslich für fachlich qualifizierte Personen bestimmt sind, sie sind Entscheidungshilfen zur Auswahl, Dosierung und Anwendung von Arzneimitteln und ersetzen nicht die individuelle medizinisch-pharmazeutische Beurteilung durch den Nutzer. Der Nutzer erklärt und stimmt zu, dass er die Profile auf eigene Gefahr und Verantwortung nutzt.
Es werden nicht zu allen Arzneimitteln CDS –Daten erfasst; die Auswahl der Produkte ist eine Entscheidung der HCI Solutions-Fachredaktion; eine der Bedingungen ist ein Vertrag mit der jeweiligen Zulassungsinhaberin, die die Bearbeitung entsprechend unterstützt.
Der CDS.CE-Check zur automatischen Prüfung der Medikation
Im Modul "Medikation" kann ein Medikationsplan erstellt werden, welcher dann vom CDS.CE-Modul von Documedis® überprüft wird. Dazu genügt es, im Tab "Medikation" die gewünschten Medikamente zu erfassen und allenfalls die Dosierung sowie Patientenrisiken zu erfassen (Die Auswahl eines Medikaments ist zudem auch über den Button "Medikation" im jeweiligen Produktdetail möglich).
Anschliessend werden in den (aufklappbaren) Produkteinträgen bzw. im Tab "CDS" die Resultate des CDS-Checks pro Risiko/Checktyp angezeigt. Der langjährig bekannte Interaktionscheck ist als einer von 13 Checks im CDS integriert.
Documedis Vaccination
Mit Documedis Vaccination können Sie COVID-Impfdaten einfach erfassen und per Knopfdruck mittels gesicherter Schnittstelle an das Bundesamt für Gesundheit (BAG) übermitteln und speichern.
Hauslisten / Spitallisten
Die Einbindung von Hauslisten bzw. Spitallisten in compendium.ch wurde mit der neuen Version massgeblich verbessert:
Einerseits sehen die Benutzer in allen Bereichen von Compendium "ihre" Produkte mit einem Stern markiert (Suche, Register, News etc.). Zudem kann im Modul "Suche" auf dem Tab "Hausliste" auch einfach nur durch diese Liste geblättert werden. Und nicht zuletzt sind im Produktdetail spitalspezifische Zusatzattribute eingeblendet (z.B.eigene SAP-Artikelnummer oder Link ins Intranet).
Andererseits hat die Spitalapotheke nun die Möglichkeit, die Hauslisten direkt in MyCatalog online zu bearbeiten, als Excel hochzuladen oder aus anderen IT-Anwendungen täglich automatisch zu importieren.
Beim Start des neuen Compendium sind folgende Spitallisten aktiv:
Hirslanden Aarau, Bern (Beau-Site, Permanence, Salem), Zürich
Kantonsspital Luzern
Kantonsspital St. Gallen, pro Spitalregion (KSSG, SRRWS, LINTH, SRFT, GK)
Wenn Sie in einem dieser Spitäler arbeiten, so fragen Sie bei ihrer Spitalapotheke oder ihrer IT nach dem Aktivierungslink. Damit entfällt auch die Notwendigkeit eines individuellen Login, es stehen Ihnen direkt alle Funktionen zur Verfügung.
MyCatalog
Das Werkzeug für zentrales Katalogmanagement oder einfach die Bewirtschaftung von Hauslisten in compendium.ch.
Direkte Links
Compendium ist die zentrale Informationsdrehscheibe für Arzneimittelinformationen. Dazu bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten, um kostenlos auf unser Informationsangebot zu verlinken. Die folgenden Beispiele zeigen, wie diese Links konstruierbar sind. Zum "Herausfinden" der richtigen Adresse genügt es oft, einfach den jeweiligen Hyperlink zu kopieren, um die gewünschte URL zu erhalten (z.B. ATC-Register, News, Produktdetails).
Der Link auf ein Produkt
Mit der neuen Version von compendium.ch wurden die Einbindungsmöglichkeiten minimiert, um die Komplexität zu vereinfachen. Nun steht die Seite mit dem Produktdetail im Zentrum.
Der Aufruf ist über verschiedene Primärschlüssel möglich:
Mittels Produktnummer*: https://compendium.ch/de/product/2525
Mittels Pharmacode*: https://compendium.ch/product/342798?idtype=pharmacode
Mittels GTIN/GS1: https://compendium.ch/de/product/7680374910124?idType=gtin
*gemäss Index Datenbank der HCI Solutions AG.
Eine Suche aufrufen
Es besteht auch die Möglichkeit, durch Übergabe des Suchbegriffes direkt die Suche zu starten.
Mittels Suchbegriff: https://compendium.ch/de/Search/Products?q=leponex%20tabl
Sprachwahl
Die Sprache wird bestimmt durch die (bestehende oder neue) Anmeldung des Benutzers auf compendium.ch bzw. die zuletzt verwendete Sprache. In einer URL kann durch Ersetzen von /de und /fr je nach Bedarf zudem auch direkt eine sprachspezifische Version verlinkt werden.
Versionsgeschichte / Release Notes
2020-11-13
- Suche
AutoComplete: präzisere Suche nach Auswahl eines Brands im Dropdown
Produktsuche: präzisere Suche durch Elimination von Stopwords - Produktdetail
Zusätzliche Felder GSASA (Haltbarkeit nach Anbruch, Kapsel zum Öffnen geeignet
Optimierte Darstellung Formulary (Hauslisten aus myCATALOG): Korrektur Hyperlinks, nun mit Querverweis auf andere Produkte via HashtagProduktnummer (z.B. "#2525").
Ähnliche Produkte: Bei Medikamenten fünfter Button "Identisch" (unter Verwendung des GENGRP24); Ergänzung der drei üblichen Ansichtsvarianten, inkl. Pharmacode auf Mini/Maxi-Ansichten
Interaktionen: nach Aufklappen ganzer Inhalt ersichtlich
2020-06-11
- Varia
Diverse Optimierungen (mehr Fotos, Hinweis QAP, Framework-Update)
2020-04-21
- Products
Bessere Lesbarkeit der Kompaktinformation (Berücksichtigung von Zeilenumbrüchen)
Produktdetails als PDF druckbar
Interaktionen als PDF druckbar - News
Ersatz der HPC/RMP durch die Rubriken Arzneimittelsicherheit und Chargenrückrufe
Neues Tab "Suche", um in den News nach einem Stichwort zu suchen - Login
Swiss-Rx-Login bleibt länger gespeichert
Keine Fehlermeldung mehr nach HIN-Login - Varia
Diverse Optimierungen (Documedis API 2020-01)
2019-09-30
- Initiale Version von compendium.ch 2019
Unterstützte Browser
Android 4.4 / Chrome 76 (2015-)
Apple Safari (OSX): 10.1+ (2017-)
Apple Safari (iOS): 10.0+ (2016-)
Google Chrome 49+ (2016-)
Microsoft Internet Explorer 11 (2013-)
Microsoft Edge 15+ (2015-)
Mozilla Firefox 57+ (2017-)
Opera 36+ (2016-)
Rechtliche Bestimmungen
Bitte beachten Sie die allgemeinen Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung.
Kontakt


